Informationen zum Fragebogen

  • Der Einstieg in die Befragung erfolgte über soziodemografische Fragen nach Geschlecht, Alter, höchstem Bildungsabschluss bzw. angestrebtem Schulabschluss und Erwerbsstatus, um ggf. im Feldverlauf anhand der Quotierungsmerkmale nachsteuern zu können.
  • Im Themenblock „Politik und Gesellschaft“ wurden Fragen zu eigener Sicht auf die Zukunft, Wichtigkeit verschiedener gesellschaftlicher Themen, Interesse an Politik, Zufriedenheit mit der Demokratie, sowie verschiedene Aussagen hinsichtlich gesellschaftspolitischer Entscheidungen und zukünftiger politischer Entscheidungsfindung gestellt.
  • Der Themenblock „Versicherung, Gemeinschaft vs. Individuum“ umfasste drei Fragen zu den Themen Gesundheitssystem, Altersvorsorge und Finanzierung von Umweltkatastrophen über eine Versicherung. 
  • Im Anschluss daran folgte der Themenblock „Europa, Globalisierung und Rolle Deutschlands“. Mit diesen Fragen wurde das Meinungsbild der Befragten hinsichtlich der Europäischen Union, der Globalisierung und der Rolle Deutschlands erhoben. 
  • Die Abfrage unterschiedlicher Werteorientierungen wurde aus der Shell Jugendstudie übernommen und um einige wenige Items ergänzt.
  • Aufgrund der Gegenüberstellung der beiden Alterskohorten wurden in dem Fragebogen auch explizit Fragen nach eigener und gegenseitiger Beurteilung der jungen und älteren Menschen sowie der Einschätzung des Verhältnisses zwischen den Generationen heute und in Zukunft abgefragt. 
  • Ein weiteres gesellschaftlich hochaktuelles Thema wurde im Block „Klimawandel und Nachhaltigkeit“ aufgegriffen. In diesem Themenblock wurden verschiedene Aussagen zum Klimawandel aus der Shell Jugendstudie übernommen und um Fragen zu klimafreundlichem Verhalten im Alltag und zur Finanzierung des Umweltschutzes erweitert. 
  • Der letzte inhaltliche Themenblock „Technologischer Fortschritt und Arbeitsleben“ umfasste Fragen zum Wandel der Arbeitswelt und zu Aspekten der beruflichen Zufriedenheit. 
  • Am Ende des Fragebogens wurden die Befragungspersonen um einige weitere soziodemografische Angaben gebeten, wie Wohnsituation, Familiensituation, Migrationshintergrund und finanzielle Situation. Abschließend wurden die Personen nach ihrer allgemeinen Lebenszufriedenheit gefragt, um u. a. einen Vergleich auch zu anderen Studien zu haben bzw. die Ergebnisse diesbezüglich einordnen zu können. 
  • Die durchschnittliche Befragungsdauer lag bei 16,4 Minuten. Interviews mit einer sehr kurzen Befragungsdauer („Speeder“) wurden ebenso ausgeschlossen wie solche mit einem monotonen, nicht differenzierten Antwortverhalten („Straightliner“).